Beim Erlenbruch handelt es sich um 1500 Wohneinheiten, die mit 1,9 Einwohnern je Wohneinheit berechnet werden. Wann alle Wohneinheiten belegt sein werden, kann nicht gesagt werden. Der Investor sieht gegenwärtig einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren.
16.03.2023: Die Tore zum Zugang standen sperrangelweit offen, viel Verkehr (kleinere Fahrzeuge) findet auf dem Gelände statt. Fahrzeuge nicht nur aus dem Umland!
Auszug aus dem Zwischenruf vom 21.04.2023 bezüglich des "sozialen" Wohnungsbaus.
10.05.2023: Das Thema rückt nicht alleine nur wegen der anstehenden Abwägung der Einsprüche und Hinweise zum B-Plan intensiver in den Fokus, auch die Rahmenbedingungen tun ihr übriges dazu.
Siehe hierzu auch den Zwischenruf vom 02.06.2023 " Das Märchen vom sozialen Wohnungsbau", ein "Bärendienst" für die CDU!
September/0ktober2023: Die Abwägung für dieses Großprojekt spiegelt die bestehende geballte Inkompetenz -nicht nur der Verwaltung- wieder, zumal die Stellungnahmen vielfältig sind. Sachdienliche und fundierte Hinweise von Bürgern werden weitestgehend ignoriert. Die Verwaltung nahm/nimmt die Stellungnahmen bspw. der Träger öffentlicher Belange weitestgehend nur zur Kenntnis.
Aktuell ist man dabei, das Verfahren der Abwägung durch eine renomierte Fachkanzlei betreiben/begleiten zu lassen.
Fakt ist: Jeder Abgeordnete ist für sich selber und seinem Gewissen gegenüber verantwortlich. Eine Zustimmung als "Fraktionszwang" ohne Abwägung für die eigene Plausibilität der Entscheidung, wird nicht einer möglichen Prüfung wegen grober Fahrlässigkeit stand halten, falls das alles sprichwörtlich in die Hose geht. Sich hinter dem HVB und seiner Verwaltung zu verstecken wird nicht helfen! Glücklicherweise haben sich die Mehrheiten in der GV verändert und ein einfaches "Durchwinken" scheint nicht gegeben zu sein.
Es ist und bleibt ein Großprojekt, das mit Bordmitteln nicht "gewuppt" werden kann. Professionalität muss her, denn die Größenordnung und die mit dem Projekt verbundenen Auswirkungen sind vielfältig.
November/ Dezember 2023:
Da es inhaltlich ein sehr komplexes Thema ist, schriftliche umfassende Hinweise nicht das nötige "Gehör" finden und in den Bürgerfragestunden der Sitzungen der GV nicht wirklich etwas bewirken, hier der Artikel eines Bürgers (Freigabe zur Veröffentlichung liegt vor!) mit einer Aufforderung an alle Gemeindevertreter.
Am 05.12.2023 findet im Rahmen einer Sitzung der GV auch eine öffentliche Diskussion hierzu statt. Medienecho mit deutlichere Kritik von Bürgern und einzelner Fraktionen an der Berichterstattung durch die MAZ. Eine Reaktion der MAZ darauf erfolgte inhaltlich wie erwartet.
Die Vorlage der Verwaltung zur "Abwägung" fand bei dem Abstimmungsergebnis mit 8:8:1 keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt
(siehe hierzu Stellungnahme der Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V.). Das Protokoll zur Sitzung (RIS) ist lesenswert!
Februar 2024
Mit Irritationen verbunden lagen für die Sitzung im Februar vier gemeinsam Anträge von DFFF (FF) und SPD vor, die dem RIS zu entnehmen sind. Alle Anträge wurden mehrheitlich beschlossen. Das alles hat einen komischen Beigeschmack, da einzelne Komponenten auch von der Abwägung herausgelöst wurden. Ein/das Mobilitätskonzept wurde derzeit für die Entscheidungen als nicht so wichtig erachtet. Und das -nach unseren Informationen- ein Abgeordneter das Thema offensichtlich alleine mit dem Investor "getrieben" bzw. verhandelt hat, darf dann sicherlich kritisiert werden.
Seien Sie versichert, hier wird es noch viele Diskussionen geben und auf die Entwicklungen dürfen wir gespann sein.
Mai 2024
Noch vor Ende der Wahlperiode hat die GV weiteres auf Initiative eines Abgeordneten mit Unterstützung der SPD zur Entwicklung beschlossen. Lediglich ein Abgeordneter der Fraktion DFFF und die Fraktion der B90/Grüne haben dagegen gestimmt.
Bitte informieren Sie sich über das RIS zur Sitzung Ende Mai 2024.
Wir haben zu der umfangreichen Berichterstattung durch die MAZ eine Stellungnahme heraus gegeben. Das was beschlossen worden ist, wird für die Zukunft unserer Gemeinde noch mit großen Problemen behaftet sein (Verwaltung, Verkehr und ÖPNV, Infrastruktur, Schulen, Kindergartenplätze, ökologische Problem etc.). Die meisten der Entscheider werden die Folgen ihrer "oberflächlichen" Beschlussfassung (u.a. Abwägung, Verwaltung Sozialwohnungen) für die Bürger auch politisch nicht mehr verantworten können.
08.05.2023
Nach vorliegenden Informationen von Bürgern finden derzeit keine Bauaktivitäten statt. Über die Gründe kann nur spekuliert werden.
27.10.2023
Bei einem Haus wird am Dachstuhl gebaut, der Zugang zum Baugebiet ist wieder möglich, die Absperrungen bei den Zuführungswegen sind weg.
November 2023
Fast alle Dachstühle sind beplankt worden.
08.05.2023
Nach unbestätigten Informationen sollen die Bauarbeiten nach Fertigstellung der drei Häuser (s.o.) erst einmal ausgesetzt werden. Derzeit sind nach Mitteilungen von Bürgern nur an einem Haus verstärkte Aktivitäten vorhanden (mglw. Einzug).
September/ Oktober 2023
Ein 4. Haus befindet sich in der Entstehung, es geht also langsam ganz langsam "voran".
Die Anwohner müssen Wohl oder Übel noch weiter mit den Sandbergen und der Besandung bei Wind leben.
Anmerkung:
Die offensichtlich eingetretene Entwicklung in beiden letzten Baugebieten passt nicht so ganz zu den Aussagen des Vorsitzenden des CDU Gemeindeverbandes und HVB in der Postille vom April 2023. Hier steht auf Seite1: "Die anderen Wohnungsbaugebiete wie "Lange Enden", "Wiesenweg" und "Am Schmiedeweg" in Paaren nehmen Konturen an. Einige sind sogar schon komplett vermarktet".
> Es ist nicht die erste Aussage des HVB, die -vorsichtig ausgedrückt- nicht so richtig nachvollziehbar ist, da die augenscheinliche Entwicklung und Informationen anderes aussagen. Transparenz gegenüber den Bürgern ist etwas anderes, als Dinge einfach nur in den Raum zu stellen. Bestimmt wird es sich klären.
> Pressemitteilung vom 10.05.2023 zu Paukenschlag in SW - Bauvorhaben Neubaugebiete ruhen.
> Nach Aussagen der Amtsdirketorin in der Sitzung der GV vom 25.05.2023 sind seitens der Gemeinde keine Aktivitäten in Richtung der Investoren (Stillstand der Bauaktivitäten) erforderlich, da dies lt. Vertrag (nicht bekannt!) 4 Jahre Zeit für die Fertigstellung haben.
> Ein wenig wird aktuell schon gearbeitet, aber deutlich mit "angezogener Handbremse" (siehe letzten beiden Bilder).
> Weisheit: Man muss nicht alles sagen was wahr ist, aber was man sagt (und schreibt) muss wahr sein!